TULLN (NÖ): An der schönen blauen Donau in unmittelbarer Nähe zur Feuerwehrschule Niederösterreich in Tulln wurde am 12. September 2015 um 08:00 Uhr der erste österreichische Bundeswasserwehrleistungsbewerb eröffnet. ÖBFV (Österreichischer Bundesfeuerwehrverband) Vizepräsident und Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter von Niederösterreich, Armin Blutsch, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bootshafen der Feuerwehrschule.
Die erste Zille die schließlich den Hafen verließ, wurde von zwei Landesfeuerwehrkommandanten gesteuert. LBD Dietmar Fahrafellner aus Niederösterreich und LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner aus Oberösterreich inspizierten die Strecke persönlich und stellten sich der Donau mit Bravour. Rund 500 Feuerwehrfrauen und –männer aus fast allen Bundesländern Österreichs stellten sich der Herausforderung im Doppel- oder Einzelbewerb. Rund 100 Bewerter – ebenfalls aus ganz Österreich angereist – nahmen die Leistungen unter die Lupe und sorgten für einen fairen Wettkampf.
Bundesbewerbsleiter BR Josef Angelmayer zeigte sich nicht nur von den optimalen Wetterbedingungen begeistert: „Wir haben hier im Laufe des Tages ganz tolle Leistungen mit Spitzenzeiten gesehen. Die Veranstaltung selber hat auch den Zeitplan einhalten können und war ein voller Erfolg. Ich bin sehr zufrieden mit diesem ersten österreichischen Bewerb.“
Einige hundert Meter weiter wurde im Rahmen der KAT15 – einem groß angelegten Tag der offenen Tür der Landesfeuerwehrschule Niederösterreich – unter Anwesenheit von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die neue Katastrophenschutzhalle offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Diese Halle wird in Zukunft als Lagerstelle für Hochwasserschutz, Feldbetten, Sandsäcke, Zelte und vieles mehr genutzt werden können. Bei der Schlussveranstaltung in der Feuerwehrschule Niederösterreich war auch Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner anwesend.
Bericht © Landesfeuerwehrverband OÖ
Auch unsere Zillenfahrer (Pammer Gerhard, Berger Stefan, Berger Andreas, Rechberger Thomas) erreichten tolle Platzierungen. Pammer Gerhard und Rechberger Thomas konnten sich in der Klasse Bronze ohne Alterspunkte einen hervorragenden 26. Rang mit einer Zeit von 07:45,80 fehlerfrei sichern.
In der Klasse Silber ohne Alterspunkte erreichten Pammer Gerhard und Rechberger Thomas den 16. Rang mit einer Zeit von 07:41,43 fehlerfrei. Andreas und Stefan Berger erreichten in der Klasse Silber ohne Alterspunkte den 33. Rang mit einer Zeit von 07:56,33 fehlerfrei.
Hier die Ergebnisse noch einmal im Überblick:
Mannschaft | Bronze ohne Alterspunkte | Silber ohne Alterspunkte | Rang Bronze/Silber |
---|---|---|---|
Gerhard Pammer, Thomas Rechberger | 07:45,80 fehlerfrei | 07:41,43 fehlerfrei | 26/16 |
Andreas Berger, Stefan Berger | – | 07:56,33 fehlerfrei | -/33 |
Wir gratulieren unseren Kameraden sehr herzlich zu diesen tollen Platzierungen.
Fotos © Herbert Denkmayr/Landesfeuerwehrverband OÖ
Weitere Bilder gibts auf der Flickr Seite des BFK Urfahr Umgebung sowie auf unserer Flickr Seite zu sehen.
Die vollständigen Ergebnislisten finden Sie unter: Ergebnislisten