+43 7233 6360 12204@uu.ooelfv.at

Auch heuer fand von 24. bis 27. November wieder die Atemschutzwoche in unserem Feuerwehrhaus statt. Ein Atemschutzträger muss einige Voraussetzungen zur Tauglichkeit mitbringen. Dazu zählt auch der Nachweis von Schulungen, Übungen und Einsatztätigkeiten.

Um unsere Atemschutzträger stets auf die verschiedensten Gegebenheiten vorzubereiten, wurde extra zu Übungszwecken auf dem Dachboden des Feuerwehrhauses im Gemeindeamt eine Atemschutzstrecke eingerichtet.

Normalerweise besteht ein Atemschutztrupp aus  3 Mann. Der Trupp bleibt während des Einsatzes stets eine Einheit. Je nach Einsatzszenario mussten unsere Kameraden die verschiedensten Aufgaben wie:

  • das gemeinsame Vorgehen
  • der gemeinsame Rückzug
  • richtiges Türöffnen
  • Beobachten von Flammen und Rauch
  • das Aufhalten in Bodennähe
  • den Rückweg sichern
  • die Be- und Entlüftung des Objektes
  • die Flaschendruckkontrolle
  • die An- und Abmeldung beim Atemschutzsammelplatz
  • das gezielte Einsetzen der Angriffsmittel
  • die Personenrettung und Bergung

meistern. Um die Übung so realistisch wie möglich zu gestalten, wurde unser Tanklöschfahrzeug im Hof vor dem Feuerwehrhaus abgestellt. Dieses Fahrzeug diente auch als Atemschutzsammelplatz. Von dort aus mussten die Kameraden das Atemschutzgerät anlegen und den Einsatz beginnen.

Im Anschluss an die Übungen wurden von unserem Kommandant-Stellvertreter Stefan Magauer und unserem Atemschutzwart Michael Reiter gemeinsam mit den Atemschutztrupps das einsatztaktische Vorgehen, die benötigte Zeit im Objekt sowie der verbleibende Luftvorrat analysiert und die Übungen nachbesprochen.

Nach der Übung mussten die Trupps das Gerät reinigen und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Insgesamt mussten 8 Atemschutztrupps aufgeteilt auf 4 Abende die verschiedensten Einsatzszenarien meistern.

Ein Dankeschön gilt unserem Kommandant-Stellvertreter und unserem Atemschutzwart, die die Übungen ausgearbeitet haben und auch jeden Atemschutztrupp überwachten. Ebenfalls bedanken wir uns bei den Kameraden, die die verletzten Personen spielten und die Rettung ertragen mussten.

Videos von der Atemschutzstrecke: Youtube-Channel FF Feldkirchen