Die Feuerwehr ist nicht nur bei Brandeinsätzen zur Stelle, sondern auch bei Verkehrsunfällen und anderen technischen Einsätzen. Um dies zu üben, gibt es das Technische Hilfeleistungsabzeichen (THL). Bei diesem Abzeichen müssen verschiedene Aufgaben, welche bei einem technischen Einsatz auftreten, in einer bestimmten Zeit erledigt werden.
Bisher war es so, dass sich bei der Abnahme des Abzeichens die Aufgaben des Goldenen Abzeichens nicht großartig vom Silbernen unterschieden haben. Darum wurde dies von Bundesfeuerwehrverband im September 2015 überarbeitet und gelten nun seit Jänner 2016.
Am 16. Februar 2016 hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen eine interne Vorstellung über die Neuerungen durch unseren Stv. Kommandant Stefan Magauer, welcher zugleich für den Ausbildungsbereich in unserer Feuerwehr zuständig ist. Insgesamt kamen 15 Männer und Frauen zu dieser Vorstellung.
Die wesentlichen Punkte (betreffen alle 3 Abzeichen) dieser Neuerung sind:
- Fragenkatalog für Gruppenkommandanten und die Auswahl der Gerätekarten wurden angepasst
- Die vorhandene Verkehrsleiteinrichtung und Nahumfeldbeleuchtung muss eingeschaltet werden
- Stromerzeuger bleibt bei Abnahme im Fahrzeug – nach der Abnahme muss er entnommen werden und es muss damit die Beleuchtung versorgt werden.
- Das Unfallfahrzeug ist zusätzlich zum Sichern gegen wegrollen an 4 Stellen zu unterbauen.
- Es muss ein Bereitstellungsplatz mit Bereitstellungsplane eingerichtet werden, auf welcher die Geräte abzulegen sind.
- Die Zeitnehmung wird gestoppt, sobald der Befehl „Hydraulikpumpe ein“ umgesetzt wurde. Somit spielt die Bewegungsgeschwindigkeit von Spreizer und Schere keine Rolle mehr.
- Der Fehlerkatalog wurde den aktuellen Gegebenheiten angepasst und präzisiert.
- Die Voraussetzung Erste-Hilfe wurde präzisiert und so angepasst, dass auch die Ausbildungen von betrieblichen Ersthelfern anerkannt wird.
- Bei der Wartezeit von 2 Jahren wurde eine Toleranz von max. 2 Wochen eingeführt.
- Die persönliche Ausrüstung wurde der Oö. Dienstbekleidungsordnung – Teil 1 „Bekleidung im Einsatzdienst“ angepasst.
Aufwertung der Stufe III (Abzeichen in Gold):
- Zusatzfragen im Zuge der Gerätekunde
- Zusatzaufgabe für die Trupps
- Zusatzaufgabe „Formulieren eines Entwicklungsbefehls“ für den Gruppenkommandant
Alle Neuerungen im Detail können auf der Website des Landesfeuerwerkommandos nachgesehen und heruntergeladen werden.
Vielen Dank an unseren Stv. Kommandanten Stefan Magauer für die Vorstellung der neuen Richtlinien. Dieses Jahr im Oktober werden sich wieder einige unserer Mitglieder der Abnahme in allen 3 Stufen des THL stellen, natürlich schon nach den neuen Richtlinien.