Zwei Tage nach unserer großen Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses fand wieder eine Übung statt. Dies war zugleich auch das Ende der Sommerpause und ab sofort finden wieder alle 2 Wochen Übungen statt. Diesmal stand eine Wasserwehr Übung am Programm bei der sich den Kameraden folgendes Einsatzszenario bot: Die Übungsannahme war eine kollabierte Person auf einer Plattform am Feldkirchner Badesee, welche mit unserem Feuerwehrboot gerettet werden musste.
Sofort machte sich das KLF auf den Weg zum Badesee um den Übungsort abzusichern und die nachkommende Mannschaft einzuweisen. Unser Feuerwehrrettungsboot (FRB) wurde mit dem neuen MTF-A gezogen und zur weiteren Unterstützung, sowie aufgrund der großen Teilnehmerzahl von 20 Personen, rückte auch unser TLF-A 4000 zum Übungsort aus. Dort angekommen wurde das Boot an einer Slipstelle zu Wasser gelassen und alles notwendige für die Inbetriebnahme erklärt.
Jeweils 5 Kameraden und Kameradinnen fuhren mit dem Boot zur besagten Plattform und versuchten sicher dort anzulegen und die Person zu retten. Die kollabierte Person stellte dabei immer einer unserer Leute, der jeweiligen Besatzung, dar. Für das FRB ist es notwendig den Schiffsführer erfolgreich absolviert zu haben, um es in Betrieb nehmen zu dürfen. Da es im Einsatzfall aber passieren kann, dass sich kein Schiffsführer unter der ausrückenden Mannschaft befindet, wurde von allen Kollegen, unter fachmännischer Aufsicht eines Schiffsführers, die Rettung der Person geübt. Hierbei erwies es sich als sehr hilfreich, dass die Inbetriebnahme vorher genau erklärt wurde und so konnte jeder die Rettung sehr gut meistern.
Nach zwei Stunden konnte die Übung beendet werden und jeder der 20 teilnehmenden Personen konnte seine Kenntnisse bezüglich unseres FRB wieder auffrischen bzw. neue Erkenntnisse gewinnen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Stefan Berger und Gerhard Pammer für die Ausarbeitung dieser Übung!