+43 7233 6360 12204@uu.ooelfv.at

Am Dienstag, 18. April 2017 trafen sich 22 Kameraden und Kameradinnen um an der, von unserem Team des Lotsen- und Nachrichtendienstes vereinbarten, Betriebsbesichtigung teilzunehmen. An Programm standen die Firma Mair Solarpower, welche ihr Firmengebäude erst 2012 im Gewerbepark errichtet hat und als zweiter Betrieb die Bäckerei Augendopler am Marktplatz in Feldkirchen.

Warum führt man eine Betriebsbesichtigung durch?

Betriebsbesichtigungen sind neben dem jeweiligen Brandschutzplan, den jedes Unternehmen an die örtliche Feuerwehr übermittelt, eine der wichtigsten Kriterien bei der Brandbekämpfung.
Bei einer Betriebsbesichtigung wird der Brandschutzplan zur Realität und die Orientierung im Falle eines Brandes wird gefördert.

Firma Mair Solarpower

Also machten sich alle Teilnehmer zur Firma Mair Solarpower auf. Dort angekommen wurden wir von Geschäftsführer Ing. Johann Mair empfangen und durch das Betriebsgebäude geführt. Währenddessen klärte uns Herr Ing. Mair über die Produkte seines Unternehmens, sowie über die Gefahren bei einem Brand in seinem Firmengebäude sowie bei Privatpersonen auf. Da das Unternehmen mit Solar- bzw. Photovoltaik-Anlagen arbeitet, sind hier teils sehr hohe Stromspannungen zu erwarten.

Nachdem die Firma auch Elektrofahrzeuge besitzt, zeigte uns Herr Mair noch die Besonderheiten welche bei einem Verkehrsunfall mit einem Elektrofahrzeug zu beachten sind. Nach der Besichtigung des Gebäudes, sowie des Fahrzeuges hatte die Firma Mair Solarpower noch eine kleine Stärkung für uns vorbereitet.

Bäckerei Augendopler

Anschließend ging es zur Bäckerei Augendopler, wo wir sehr herzlich empfangen wurden und die Besichtigung auch gleich losging. Zuerst zeigte uns Herr Franz Augendopler jun. den Brandschutzplan inkl. Ausgängen usw. Danach führte er uns weiter zum Silo, sowie zur Backstube. Die Backstube interessierte viele unserer Kameraden sehr, da sie doch ihre Backwaren aus dieser Bäckerei beziehen. Dort angekommen erklärte man uns noch allerhand zum Betrieb selbst, sowie zum Bäckerhandwerk.

Als letztes wurden noch die möglichen Gefahren die im Betrieb vorherrschen besprochen und ihre Maßnahmen dagegen, bevor es in das inkludierte Café ging. Dort wurden wir mit Getränken und einer Jause versorgt.
 

Wir bedanken uns bei Isabella Radler und Lukas Reisinger für das Arrangieren der Betriebsbesichtigungen, sowie bei den beiden Firmen für die Führungen, sowie für Speiß und Trank!