Nur wenige Wochen nach unserer Brandeinsatzübung gemeinsam mit der Feuerwehr Mühldorf, wurden wir am Montag, 06. November, eingeladen bei ihrer Übung mitzuwirken. Thema diesmal war ein Vierkanthofbrand mit verletzten Personen, weshalb auch der Samariterbund Feldkirchen an der Übung teilnahm.
Die Alarmierung erfolgte telefonisch durch die Feuerwehr Mühldorf. Sofort machten sich 18 Kameraden und Kameradinnen auf den Weg zum Einsatzort. Dieser war ein Vierkanthof im Schauerbachweg. Diese Übung hatte bereits bei der Anfahrt einen großen Nutzen und zwar lag dieser in der Zeiterhebung wie lang es dauert bis das erste wasserführende Fahrzeug am Einsatzort eintrifft. Und diese Zeit kann sich auf jedenfall sehen lassen. In nur 9 Minuten legte unser TLF die 6,3km lange und kurvige Strecke zurück – dicht gefolgt von unserem KLF und MTF. Diese Zeit ist zwar nur relativ zu betrachten, da im Einsatzfall nicht so viele Personen anwesend sind, aber es ist ein guter Richtwert für die weitere Einsatzplanung.
Am Einsatzort angekommen wurden wir bereits von der Feuerwehr Mühldorf empfangen. Einsatzleiter Florian Mathe teilte unserer Mannschaft mit, dass sich der Hausbesitzer im Innenhof befindet und von den Flammen eingeschlossen ist. Glücklicherweise konnte er sich in einen nicht verrauchten Teil des Gebäudes flüchten und durch ein Fenster um Hilfe rufen. Da der Innenhof ebenfalls stark verraucht war, ging eine Mannschaft der FF-Mühldorf unter schwerem Atemschutz vor und rettete den Hausbesitzer über eine Leiter.
Anschließend begannen sie mit der Brandbekämpfung. Doch genau bei dieser geschah das Unglück. Der Rohrführer wurde von einem herabfallenden Teil getroffen und darunter begraben. Er verlor das Bewusststein und auch seine beiden Kameraden konnten ihn nicht mehr alleine aus seiner misslichen Lage befreien. Sofort wurde dies an den Einsatzleiter durchgegeben. Indessen hatte sich die Mannschaft unseres TLF ebenfalls bereits mit schwerem Atemschutz ausgerüstet und kam den Mühldorfer Kollegen zu Hilfe. In nur 30 Sekunden waren unsere Atemschutzträger beim Verletzten und konnten ihn mithilfe des Tragetuches sicher aus dem Gebäude befreien und an den Samariterbund Feldkirchen übergeben, welcher draußen schon bereitstand. Während der Rettung des Verletzten sorfte die restliche Mannschaft des TLF und KLF für die nötige Löschwasserversorgung.
Nach der Rettung des verunglückten Kameraden ging es mit der Brandbekämpfung weiter. Die Übung konnte schlussendlich nach ca. einer Stunde erfolgreich beendet werden. Die Schwierigkeit in dieser Übung bestand in der Löschwasserversorgung. Da der nächstgelegene Hydrant bzw. Löschteich zwar nicht weit entfernt ist, allerdings aufgrund des steilen Geländes bis zu 4 Tragkraftspritzen notwendig sind um das Löschwasser zum Einsatzort zu befördern. Das Szenario erforderte dies zum Glück nicht, jedoch im Ernstfall wäre dies notwendig.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Feuerwehr Mühldorf für die Einladung zu euerer Übung. Zudem auch ein Danke an den Samariterbund Feldkirchen für die hervorragende Zusammenarbeit unter den Einsatzorganisationen.