Gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern Martin Silber und Stefan Weißböck hatte Lukas Reisinger für diesen Übungsabend ein spannendes Programm zusammengestellt, welches nicht nur eine Schulung zu dem Thema „Alarmplan Neu“, sondern auch eine Einsatzübung mit den Schwerpunkten Absichern von Unfallstellen und Personenrettung beinhaltete.
Der Übungsabend wurde schon vorsorglich so geplant, dass die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt werden kann und bei einer Teilnahme von insgesamt 26 Kameraden & Kameradinnen war dies durchaus eine gute Entscheidung.
Schulung: Alarmplan Neu
Als Schulung hatte Lukas Reisinger für uns die Neuerungen bei den Alarmplänen und der Alarmierung durch die Landeswarnzentrale OÖ aufbereitet.
Es gibt viele Neuerungen welche beispielsweise die Alarmierung unserer Feuerwehr, die Alarmierung zusätzlicher Feuerwehren im Einsatzfall und die Kommunikation mit der Landeswarnzentrale betreffen.Für Unwetter- oder Katastropheneinsätzen wurden neue Vorgehensweisen präsentiert und auch für die normalen Einsätze waren ein paar Änderungen dabei, welche in Zukunft Jedem bekannt sein müssen.
Außerdem wurde im Rahmen der Schulung auch eine reale Einsatz-Alarmierung via BlaulichtSMS durchgeführt, damit alle Teilnehmer die neuen Features kennen lernen. Es wurden die aktuellen Möglichkeiten natürlich ausführlich getestet und bei dieser Gelegenheit auch über zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen gesprochen.
Lukas konnte so allen einen guten Überblick über die gegenwärtigen Entwicklungen und Neuerungen im Bereich Funk, Lotsen und Nachrichtendienst geben und hat uns bestens vorbereitet für die kommenden Einsätze.
Einsatzübung: Absichern & Personenrettung
Die zweite Übung stellte sich als Kombination aus Theorie und Praxis dar. Martin Silber instruierte uns zuerst anhand eines Beispiels, was es bei der Absicherung einer Einsatzstelle zu beachten gibt und welche Tätigkeiten dabei oft vergessen werden. Gemeinsam mit Stefan Weißböck präsentierte er außerdem Möglichkeiten, die eigene Sicherheit bei diesen Tätigkeiten zu erhöhen.
Anschließend galt es, dieses Wissen auch in der Praxis umsetzen zu können:
Mit der Einsatzmeldung „Verkehrsunfall in Bergheim“ begann darauf hin die Einsatzübung, zu welcher immer die gesamte Gruppe mit KLF-A und TLF-A 4.000 ausrückte und dabei die gesamte Übung wie einen Einsatz zu lösen hatte.
Besonders sollte dabei aber die Absicherung der Einsatzstelle im Fokus liegen und es wurde auch genau darauf geachtet, ob alles korrekt umgesetzt wird. Doch zu unserer Überraschung hatte die Übung noch einen zusätzlichen Schwerpunkt:
Eine schonende Personenrettung aus dem verunfallten PKW!
Unser Kamerad Ewald Hofmann, FMD Verantwortlicher, hatte sich bereit erklärt für diese Übung den Verletzten zu spielen und konnte so als erfahrener Notfallsanitäter die Arbeit unseres FMD Teams direkt als Verletzter erleben und anschließend wertvolle Tipps geben, was verbessert werden kann und was schon gut ist.
Der Übungseinsatz wurde von beiden Gruppen sehr gut abgearbeitet und die Kameraden und Kameradinnen haben sich sehr bemüht, Ewald aus dem Fahrzeug möglichst schonend zu retten. Abschließend wurde die Vorgehensweise besprochen und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert und dabei wieder der Schwerpunkt auf die Absicherung und die Personenrettung gelenkt.
Alle waren sichtlich begeistert von dieser Kombination aus Schulung und Einsatzübung und wir konnten wieder viel neues dabei lernen!
Danke an Lukas Reisinger und seine Stellvertreter Martin Silber und Stefan Weißböck für die tolle Ausarbeitung dieser Übung und natürlich Ewald Hofmann, der sich als Verletzten Darsteller zur Verfügung stellte und viele gute Tipps zum Thema Personenrettung gab!