Am Samstag, den 10. März 2018 rückten 18 Jugendliche unserer Feuerwehr zu einer Nachbarschaftsübung gemeinsam mit der FF-Landshaag aus. Mit an Bord waren auch etliche Betreuer und Helfer sowie, Kommandant Stefan Magauer und Kommandant Stv. Stefan Berger. Beide überzeugten sich persönlich von der hervorragenden Zusammenarbeit der Jugendlichen untereinander. Da in unserem Pflichtbereich die einheitliche und gemeinsame Ausbildung im Vordergrund steht fördert man dies bereits in der Jugend mit solchen Übungen. So kann auch später im Aktivstand auf einen einheitlichen Ausbildungsstand zurückgegriffen werden.
Martin Silber, Florian Köberl und Maximilian Modelhart organisierten gemeinsam mit den beiden Jugendbetreuern Verena Linner und Julian Martschini von der Feuerwehr Landshaag diese Übung. Thema dabei war es den insgesamt 30 Jugendlichen die verschiedenen Möglichkeiten der Brandbekämpfung praktisch näher zu bringen. Um dies zu bewerkstelligen, teilte man die Jugendlichen in mehrere Gruppen. Während einige Jugendliche die Saugleitung aufbauten, legten anderen bereits eine Löschleitung. Damit jeder der Jugendlichen dies beüben konnte, nahm man insgesamt 4 Rohre vor und förderte mittels 2 Tragkraftspritzen Wasser aus der Donau. Bei jeder Station erklärte jeweils ein Betreuer wie das Ganze funktioniert und aufzubauen ist.
Nach einiger Zeit baute man alles wieder ab und wechselte die Gruppen, damit jeder der Jugendlichen die „Stationen“ durchprobieren konnte. Als auch nach dem Wechsel alle Jugendlichen dran waren, stellte man noch ein B-Rohr zur Verfügung um den Jugendlichen die Unterschiede zwischen einem C- und einem B-Rohr zu verdeutlichen. Bei den Hohlstrahlrohren zeigte man den Jugendlichen auch den Unterschied zwischen Voll-/Sprühstrahl und der verstellbaren Durchflussmenge.
Als jeder der Jugendlichen die üblichen Löschmethoden ausprobiert hatte, baute man noch eine Löschleitung mit einem Schaumrohr auf. Hierbei war die Aufgabe einen realen Brand in Form von brennenden Karton zu löschen. Die Jugendlichen arbeiteten hierbei immer in 2er Teams zusammen und löschten den Brand gemeinsam. Um jedem Jugendlichen die Möglichkeit zu geben ein reales Feuerwehr zu löschen, füllte man Feuerwehrschalen mit Karton und entzündete diese. Für die Jugendlichen war dies mit Sicherheit das Highlight der gesamten Übung.
Auch beim anschließenden Übungsausklang bei Pizza und Getränken gab es keine Trennung zwischen den Feuerwehren und so waren an den Tischen Jugendliche beider Feuerwehren beisammen.
Die Kameradschaft untereinander war sowohl bei den Jugendlichen, als auch bei den Aktiven nicht zu übersehen und wurde durch diese Übung zudem noch gestärkt. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Landshaag für die gemeinsame Organisation der Nachbarschaftsübung. Kommandant Stefan Magauer und Kommandant Stv. Stefan Berger zeigten sich nach der Übung beeindruckt von dem Zusammenhalt und der Kameradschaft, welche untereinander herrscht. Wir sind zuversichtlich, dass in Zukunft weitere dieser Übungen stattfinden.
Weitere Bilder gibts auf unserer Flickr-Seite zu sehen!