537 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren Oberösterreichs stellten sich am Florianitag, dem 4. Mai 2018, in der Oö. Landes-Feuerwehrschule dem 45. Landes-Feuerwehrfunkleistungsbewerb (FULA) in Bronze. In fünf praxisnahen Disziplinen, wie Allgemeine Fragen, Praktische Kartenkunde, Übermittlung von Nachrichten, Funker im Einsatzfahrzeug und Arbeiten mit dem Alarmplan galt es, möglichst viele Punkte zu sammeln, um eines der heißbegehrten Funkleistungsabzeichen zu erringen.
Auch von unserer Feuerwehr stellten sich mit Christoph Wögerer und Stefan Weißböck zwei Kameraden dem Bewerb um das Funkleistungsabzeichen (FULA) in Bronze. Wie oben schon erwähnt, stellen sich die Teilnehmer folgenden fünf praxisnahen Disziplinen:
- Station – Fragen (5 Minuten)
- Station – Praktische Kartenkunde (10 Minuten)
Hierbei werden dem Bewerber 2 verschiedene Punkte A und B zugeteilt. Diese müssen dem Bewerter als Koordinatenmeldung mitzuteilen. Mit einer Gitterquadratmeldung ist zu ermitteln, in welcher Fläche der Punkt „B“ liegt. Die Entfernung von Punkt „A“ zu Punkt „B“ (Luftlinie) ist zu ermitteln, umzurechnen. Schlussendlich ist an Hand der Karte die kürzeste Fahrtroute von Punkt „A“ zu Punkt „B“ festzulegen. - Station – Übermittlung von Nachrichten (6 Minuten)
Bei dieser Station zieht der Teilnehmer eine Aufgabe. Anschließend wird dieses Aufgabe mithilfe einer Tonaufnahme abgespielt. Der Bewerber schreibt den aufgenommenen Text wörtlich in ein Einsatzprotokoll. Anschließend wird vom Bewerber der aufgezeichnete Text an jene Funkstelle, für welche die Nachricht bestimmt ist, entsprechend der Funkordnung durchgegeben (Rückmeldung im eingespielten Funkverkehr, Empfangsbestätigung ist notwendig). - Station – Funker im Einsatzfahrzeug (20 Minuten)
Hier muss der Bewerber alle notwendigen Aufgaben erledigen, welche ein Funker im Einsatzfall ebenfalls erledigen muss. Dies umfasst z.B. die Bedienung der WAS-Endstelle, Absetzen einer Ausfahrtsmeldung und eines Alarmierungsauftrages usw. - Station – Arbeiten mit dem Alarmplan (15 Minuten)
In dieser Aufstellung sind die exakten Funkrufnamen laut Einsatzstichwort der Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren laut Alarmplan Stufe I bis III, Landeswarnzentrale, Bezirkswarnstelle und Nachrichtenzentrale übersichtlich einzutragen.
Aus der Funkordnung sind 50 Fragen zusammengestellt. Der Bewerber hat 10 Fragen schriftlich zu beantworten. Für jede richtig beantwortete Frage werden 5 Punkte vergeben. Um diese Disziplin zu bestehen, muss der Bewerber mindestens 25 Punkte erreichen.
Ergebnisliste: Funkleistungsabzeichen Bronze Ergebnisliste
Unsere beiden Kameraden haben das FULA mit 216 Punkten (Christoph Wögerer) und 213 Punkten (Stefan Weißböck) mit Bravour bestanden. Wir gratulieren den beiden Kameraden sehr herzlich zum bestandenen Abzeichen und sehen den Vorbereitungen für die Leistungsabzeichen in Silber und Gold schon mit voller Motivation entgegen.
Fotos: Bernhard Bruckbauer