+43 7233 6360 12204@uu.ooelfv.at

Im Oktober war es für unsere Jugendlichen wieder soweit: der Wissenstest der Feuerwehrjugend stand am Programm. Doch dieses Jahr lief aufgrund von Covid19 alles ein wenig anders ab.

Vorbereitung in der Feuerwehr

Dies begann schon bei der Vorbereitung in der Feuerwehr. Kamen üblicherweise alle Kandidaten der verschiedenen Stufen Bronze, Silber und Gold an den jeweiligen Übungsabenden zusammen, gab es in diesem Jahr aufgrund der strengen Hygienemaßnahmen eine andere Vorgehensweise. Die üblichen Räumlichkeiten konnten aufgrund der Abstandsregeln und der Teilnehmer nicht genutzt werden und so wich man zum Beispiel auf den Schulungsraum aus.

Dort ging man mit den Jugendlichen die Themen des Wissenstests durch, da der erste Teil des Wissenstests (die theoretische Überprüfung) dieses Jahr über die Wissenstest App in der eigenen Feuerwehr durchgeführt wurde. Jeder Teilnehmer bekam – nachdem die Prüfungssimulation 3x durchgeführt wurde – einen QR-Code, der durch das Einscannen die Prüfung startete. Auch wenn es im Vorfeld Schwierigkeiten mit der App gab, bestanden alle Jugendlichen den theoretischen Teil mit Bravour.

Praktische Prüfung in Walding

Den zweiten Teil, also die praktische Prüfung, fand im Feuerwehrhaus Walding statt. Insgesamt traten 478 Jugendliche zum Bewerb um die Wissenstestabzeichen in Bronze, Silber und Gold an. Dies bedeutete auch für die Organisatoren zusätzlichen Aufwand, mussten doch die verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Aus diesem Grund waren alle Bewerter mit Mund-Nasen-Schutz, Einweghandschuhen und Desinfektionsmittel ausgestattet. Im Vorfeld erarbeitete man einen Zeitplan, wann welche Feuerwehr an der Reihe ist, um große Ansammlungen zu vermeiden.

Bei den praktischen Stationen, welche das Formulieren eines Funkgespräches, Absichern der Einsatzstelle, Durchführung der Wiederbelebung, Ausführen von Seilknoten, Anlegen eines Druck- oder Wundverbandes, Lösen einer Telefonaufgabe und die Lagerung bei Bewusstlosigkeit beinhalteten, zeigten unsere Jugendlichen was sie können.

Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer sowie die Abschnitts-Feuerwehrkommandanten  BR Ing. Karlheinz Pillinger, BR Kurt Reiter Msc. und  BR Christian Breuer freuten sich gemeinsam mit den Bezirksverantwortlichen der Feuerwehrjugend  HAW Stefan Füreder und HAW Franz Wöckinger, dass dieser Wissenstest reibungslos durchgeführt werden konnte.

Auch wir gratulieren unseren Jugendlichen sehr herzlich zum bestandenen Wissenstestabzeichen und ihrer Bereitschaft und Geduld, trotz der schwierigen Lage den Bewerb, um das Abzeichen zu absolvieren.

Fotos: HAW Herbert Denkmayr | BFK-UU
Weitere Fotos unter: Fotos Vormittagsturnus und Fotos Nachmittagsturnus