Das Kommando entschloss sich dazu, am 22. April eine Mitgliederversammlung im Gasthaus Wögerer durchzuführen. Diese betitelte man absichtlich nicht als Jahresvollversammlung, da nur ein würdiger Rahmen geschaffen werden sollte, um die ausständigen Beförderungen und Ehrungen durchzuführen, und die Mitglieder wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Das sollte ohne großen organisatorischen Aufwand erfolgen und nicht den offiziellen Charakter einer Jahresvollversammlung haben, weshalb man auch – abgesehen von Bürgermeister Mag. David Allerstorfer – auf feuerwehrexterne Ehrengäste verzichtete.
Kurzer Rückblick auf die letzten beiden Jahre
Um den Verstorbenen ein würdiges Andenken zu bewahren, gab es zu Beginn eine Gedenkminute für die Kameraden, welche leider nicht mehr unter uns sind. Anschließend folgte ein Bericht zu den geleisteten Stunden, Einsätzen und Mitgliederzahlen durch unseren Schriftführer Bernhard Krammer.
Kassenführer Georg Sprengseis gab einen kurzen Einblick in die Finanzen unserer Feuerwehr, bevor er das Wort an Jugendbetreuer Christian Rauch übergab. Hier ist besonders zu erwähnen, dass die Jugendgruppe in den letzten beiden Jahren 12 Neuzugänge zu verzeichnen hatte. Ein weiterer Meilenstein in der Jugendgeschichte stellte der Abschnitts- und Bezirkssieg 2021 in Landshaag dar. Weitere Punkte waren die erreichten Leistungsabzeichen der Jugendlichen und die Freizeitaktivitäten.
Viele Leistungsabzeichen trotz Pandemie
Kommandant Stellvertreter und Ausbildungsverantwortlicher Stefan Berger lud zu einem Rückblick auf die vergangenen Übungen ein. Besonders hervorzuheben war hier der Brandcontainer in Landshaag, die Gemeindefunkübung und die Pflichtbereichsübung. Weiters gab es einige Worte zu der neuen Truppführerausbildung, zu den besuchten Lehrgängen und den erreichten Leistungsabzeichen – sowohl beim THL als auch bei der Branddienstleistungsprüfung.
Kommandant Stefan Magauer folgte anschließend mit den wichtigsten Vorkommnissen der letzten beiden Jahre. Hier ist vor allem das neu angeschaffte TLF-A 2000 zu erwähnen, dass in etlichen Stunden Eigenregie umgebaut wurde. Besonders bedankte er sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die durchgeführte Haussammlung. Als letzten Punkt seiner Rede wies er auf die steigende Herausforderung durch das Wachstum des Gewerbegebietes hin.
Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen
Im Anschluss folgte der eigentliche Grund für die Durchführung der Mitgliederversammlung. Erfreulich ist, dass wir einige Jugendliche in den Aktivstand übernehmen durften. Alexander Dober, Andreas Kroiß, Marcel Kepplinger, Samuel Reiter, Sarah Weißböck, Nico Weißenberger und Paul Winkler erhielten deshalb die Beförderung zum Feuerwehrmann. Lukas Starmayr kam die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann zu.
Im Anschluss ging es an die Verleihung der Ehrungen. Hier dürfen wir Martin Radler zur Feuerwehr Dienstmedaille für 40-jährige Mitgliedschaft gratulieren. Rudolf Haider, Günther Lindenbauer, Walter Lindenbauer und Johann Rechberger wurde die Feuerwehr Dienstmedaille für 50-jährige Mitgliedschaft verliehen.
Zu guter Letzt folgten noch ein paar Worte von Pflichtbereichskommandant Gerald Fattinger, Abschnittskommandant Kurt Reiter, MSc und Bürgermeister Mag. David Allerstorfer, bevor die Mitgliederversammlung zu Ende ging.
Wir gratulieren allen Beförderten und Geehrten sehr herzlich. Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder eine traditionelle Jahresvollversammlung durchführen zu können, wo wir auch wieder Ehrengäste der Polizei, der Wasserrettung und des Samariterbundes begrüßen dürfen.
Weitere Fotos auf unserer Flickr-Seite!