+43 7233 6360

Heuer fand in Niederranna (Bez. Rohrbach) zum ersten Mal seit 2 Jahren der Wasserwehrleistungsbewerb wieder ohne Restriktionen oder Einschränkungen statt. Eine schöne Draufgabe zum 60. Jubliäum!

Waren letztes Jahr noch Beschränkungen vorgegeben, die ausschließlich Teilnehmer:innen, welche ein Abzeichen erlangen wollten (180 Besatzungen) antreten ließen, ist diese Barriere heuer gefallen. Somit wurde allen die Teilnahme ermöglicht. Genaugenommen sind es dieses Jahr 869 Zillenbesatzungen aus 122 Feuerwehren (OÖ, NÖ und STMK).

Nachdem vor drei Wochen das WLA Gold in Linz bestritten wurde, stellten sich an diesem Wochenende die Teilnehmer in Bronze und Silber. Und es waren anstrengende Tage für alle Beteiligten. Nichtsdestotrotz, wie es sich für die Feuerwehr gehört, ließ sich keine Zillenbesatzung von Sonne, Wind, Wetter oder der Donau beeindrucken und schon gar nicht von großartigen Leistungen abhalten. Am Freitag und Samstag fanden die Bewerbe in Bronze und Silber. An beiden Tagen waren erstklassige Leistungen zu sehen. 

Bewerbsleiter E-BR Günter Unterholzer freute sich sichtlich über die gute Stimmung beim Wasserwehrleistungsbewerb und allen voran über die Leistungen, die von allen Zillenbesatzungen auf die Strecke gebracht wurden: „Es zeigt sich immer wieder, wie wichtig diese Veranstaltung ist. Es fordert nicht nur körperlich, sondern fördert auch den Wasserdienst mit der Rettungszille. Und dieser ist im Katastrophenfall ein wichtiger Bestandteil im Feuerwehrwesen!“

Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung

Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen der letzten Jahre war es kaum möglich bei den Bewerben einen feierlichen Abschluss mit Siegerehrung zu veranstalten. Dieses Jahr war es endlich wieder so weit. Mit der musikalischen Umrahmung durch die Bürgerkorpskapelle Hofkirchen im Mühlkreis fand die Abschlussveranstaltung mit Martin Raab, Bürgermeister der Gemeinde Hofkirchen, Frau LAbg Gertraud Scheiblberger (in Vertretung für LH Mag. Thomas Stelzer und LRin Michaela Langer-Weninger), Frau LAbg Stefanie Hofmann (in Vertretung für LHSTV Dr. Manfred Haimbuchner) sowie LBDSTV Michael Hutterer statt. Sie gaben sich die Ehre den Teilnehmern zu gratulieren und hoben besonders die Wichtigkeit des freiwilligen Engagements hervor, nicht nur für die Feuerwehr, sondern auch in den Stützpunkten und Spezialdisziplinen – wie in den vergangen beiden Tagen gezeigt – der Zillenfahrt. Die Rolle im Katastrophenfall, z.B. bei Hochwasser, ist von immenser Bedeutung. Das „Handwerk“ Zillenfahren ist daher nicht zu unterschätzen und immer wieder mit Lebensrettung verbunden.

„Es geht darum, die Fähigkeiten JETZT zu trainieren, damit sie dann wieder abrufbereit sind, wenn Menschen aus überfluteten Gebieten gerettet werden müssen,“ hielt LBDSTV Hutterer in seiner Abschlussrede fest. Er freute sich, „dass es nach längerer, coronabedingter Abstinenz wieder möglich ist, einen tollen Bewerb, in der Kameradschaft der Wasserwehrler:innen durchzuführen – vor allem mit einem Jubiläumsbewerb.“ Er verblieb mit einem abschließenden Dank an die Kameraden der FF Niederranna, die viel Zeit und Arbeit in die Vorbereitungen gesteckt und für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt haben!

Hier der Link zu den Ergebnislisten des 60. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb Bronze+Silber+Einer

Bericht: OÖ Landesfeuerwehrverband


Auch von unserer Feuerwehr waren diverse Zillenmannschaften beim Landes-Wasserwehrleistungsbewerb vertreten. Je drei Besatzungen in den Wertungen Bronze, Silber und Einer gingen an den Start.

Besonders erfreulich sind hier der 4. Rang in der Wertung Bronze Meisterklasse A durch Stefan und Andreas Berger. Diese mussten sich nicht einmal 1 Sekunde den Kameraden der FF-Landshaag geschlagen geben. In der Wertung Silber Meisterklasse A legten die beiden noch eins drauf und belegten den 2. Rang. Hier war es noch knapper, denn nur 37 Hundertstel machten schlussendlich den zweiten Rang aus.

Weitere Ergebnisse unserer Feuerwehr:

Bronze Allgemeine Klasse A
Rang 73Christian Stibal – Augendopler Simone
Bronze Meisterklasse A
Rang 4Stefan Berger – Andreas Berger
Rang 18Simon Berger – Gerhard Pammer
Einer Allgemeine Klasse A
Rang 19Simon Berger
Rang 58Christian Stibal
Einer Meisterklasse A
Rang 12Stefan Berger
Rang 15Gerhard Pammer
Rang 17Andreas Berger
Silber Allgemeine Klasse A
Rang 35Christian Stibal – Augendopler Simone
Silber Meisterklasse A
Rang 2Stefan Berger – Andreas Berger
Rang 14Simon Berger – Gerhard Pammer

Fotos: Albert Mikovits | pictureshooting.at und OÖ Landesfeuerwehrverband