+43 7233 6360

Am Dienstag, 25. Oktober 2022 fand eine Schulung zur Einsatztaktik im Feuerwehrhaus statt. Schulungsleiter Simon Berger hatte neben einem Theorievortrag auch diverse Einsatzbeispiele vorbereitet, die es in Gruppen zu lösen galt.

Das Wissen, das er in dieser Schulung vermittelt ist auch Teil der Truppführerausbildung. Dort gibt es ein Modul für Einsatztaktik, da das nicht nur Einsatzleiter oder Gruppenkommandanten beherrschen sollten.

Wissen, das nicht nur für Führungskräfte wichtig ist

Zu Beginn startete er mit den Grundlagen, die er in seiner Präsentation abhandelte. Er erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Vorgangsweise nach dem Regelkreis und dessen Wichtigkeit im Einsatzfall.

Dieser besagt, dass wir einen Auftrag erhalten. Im Falle der Feuerwehr ist der Einsatz der jeweilige Auftrag. Der Einsatzleiter stellt im Anschluss daran die Lage(n) fest. Hier erklärte Simon Berger die jeweiligen Lagen, die vorherrschend sein können.

Im Anschluss erfolgt die Beurteilung der Lage, bevor es an die Planung der Durchführung geht. Der vorletzte Punkt ist die Befehlsgebung. Hier wurden diverse Beispiele durchgesprochen, wie die Befehlsgebung bei den jeweiligen Einsätzen aussehen und formuliert sein kann.

Zu guter Letzt erfolgt noch die Kontrolle der durchgeführten Maßnahmen. Ist der Einsatz noch nicht zufriedenstellend abgeschlossen, startet der Kreis von vorne, bis das Ziel erreicht ist.

Einsatzbeispiele in Gruppenarbeit

Um das erlernte Wissen aus dem Theorievortrag zu festigen beübte man anhand von Einsatzbeispielen das zuvor besprochene. Die Beispiele entstammten dem FLA-Gold, sind also somit schon etwas Anspruchsvoller.

Die Anwesenden teilten sich in 3er Gruppen und lösten je ein Beispiel. Um die verschiedenen Vorgehensweisen vergleichbar zu machen, waren die Beispiele vom Szenario her ähnlich aufgebaut. Nach rund 30 Minuten Bearbeitungszeit besprach man gemeinsam die Lösungsansätze. Übungsleiter Simon Berger zeigte sich mit den verschiedenen Lösungen zufrieden.

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Ausarbeitung und Abhaltung der Übung. Wie eingangs bereits erwähnt ist dieses Wissen auch für die ausführende Mannschaft von Vorteil, da diese direkt am Geschehen sind und den Einsatzleiter auf veränderte Umstände hinweisen können.