Am Samstag, den 22. April 2023 fand bei traumhaftem Wetter die Frühjahrsübung der Jugendgruppe statt. Zu lang waren die Wissenstests vom Herbst schon her und dort ist der Lernstoff viel Theorie. Darum war es Zeit, praxisnah eine Löschgruppen Übung mit Gerät zu veranstalten.
Einteilung nach Wissensstand
Die Jugendgruppe wurde in zwei Gruppen, welche dem Wissenstand der Jugendlichen angepasst waren, eingeteilt. Dann ging es mit dem KLFA zum Badesee 2, wo es eine geeignete und vor allem jugendgerechte Saugstelle gab.
Dort angekommen wurde von den Ausbildern die Tragkraftspritze in Stellung gebracht. Die Gegenstände, welche für die Saugleitung benötigt werden, legten die Jugendlichen zur Tragkraftspritze, um im Anschluss diese auch zu errichten. Die Errichtung der Saugleitung wurde für die jüngsten Gruppenmitglieder wiederholt, um sie zu festigen.
Nun wartete der interessanteste Teil der Löschgruppen Übung: 1 Stk. B- Zubringerleitung, 2 Stk. C- Druckschläuche samt Hohlstrahlrohr befahl der zuvor bestimmte Gruppenkommandant. Damit wurde ein angenommener Strauchbrand zur Überraschung der Ausbildner sehr sorgsam abgelöscht. Natürlich stand hier neben dem Ausprobieren sämtlicher Strahlformen auch der Spaß im Vordergrund.
Demonstration verschiedener wasserführenden Armaturen
Anschließend befahl der Gruppenkommandant noch ein C-Hydroschild. Hier konnten sich alle Übungsteilnehmer ein Bild davon machen, das der Nachteil dieser wasserführenden Armatur der hohe Wasserverbrauch ist.
Zu guter Letzt gabs noch B- Wasserwerfer am Verteiler und das B- Rohr mit Stützkrümmer. Hier zahlten die jüngeren Gruppenmitglieder etwas Lehrgeld: Ein B- Schlauch war nur so wie beim Jugendtraining leicht gekuppelt und mit Wasserdruck sprang die Knacke sofort auf, sodass die Kinder etwas nass wurden. Zum Glück war das Wetter schön frühlingshaft warm und so waren die Kinder schnell wieder aufgetrocknet.
Bei der Saugstelle verwendete man 2 unterschiedliche Saugkörbe, den herkömmlichen Saugkorb und den Schwimmsaugkorb. Die Funktionsweise und die Anwendungsgebiete waren für die Übungsteilnehmer sehr lehrreich und informativ.
Großer Dank gilt dem Ausbilderteam: Christian Stibal, Nico Weißenberger, Valentina Allerstorfer und Christian Rauch.