GDE FELDKIRCHEN/DONAU – LANDSHAAG (12.05.2023): Das diesjährige Szenario bei der Pflichtbereichsübung in Feldkirchen war ein Waldbrand am Aichberg (Waldstück zwischen Landshaag und Bergheim). Auf 2 Stellen am brach Feuer aus, sodass in Summe 800 Quadratmeter in Flammen standen.
Koordination war gefragt
Nach der Lagererkundung durch die beiden Gruppenkommandanten der Feuerwehr Landshaag begannen die ersten Löscharbeiten im Bereich West mit 3 Waldbrand-Rucksäcken. Die restlichen Feuerwehren blieben man am Schotterplatz vor der Waldeinfahrt zurück, wordurch man eine koordinierte Zufahrt gewährleistete.
Die nächstankommende Feuerwehr war Bad Mühllacken, diese begann mit dem Aufbau eines 3000l Falttanks und begann ebenso die Löscharbeiten im Bereich Nord mit Waldbrandrucksäcken. Mühldorf und Lacken unterstützte Bad Mühllacken. Feldkirchen/D unterstützte Landshaag. Zwischenzeitlich wurde die Einsatzleitung durch Mühldorf aufgebaut und der Tankpendelverkehr eingerichtet. Zu den beiden Brandherden baute man eine Löschleitung auf.
Unterstützung über die Gemeindegrenzen hinaus
Weiters wurde die EFU Zwettl/Rodl zur Einsatzleitung hinzugezogen und konnte mit der Drohne schnell ein Lagebild aus der Luft vorzeigen. Zusätzlich gab es zwei weitere Szenarien abzuarbeiten:
- 1 Paragleiter hing in den Bäumen und
- 1 Baum stürzte auf den Weg und musste entfernt werden.
Es war auch die Feuertaufe der EFU Einheit Zwettl/Rodl. Bei der Schlussbesprechung wurde der Ablauf der gesamten Übung durchgesprochen. Mit dabei waren auch der Abschnitts-Feuerwehrkommandant Stv Markus Weixlbaumer, Bezirks-Feuerwehrkommandant Johannes Enzenhofer und der Bürgermeister David Allerstorfer.
Beeindruckend ist immer wieder die Zahl der Einsatzkräfte im Pflichtbereich Feldkirchen – an die 130 Einsatzkräfte waren bei dieser beteiligt. Danke gilt dem Grundeigentümer der Fa. Hans Arthofer.
Bericht: OAW Philipp Prokesch | BFK Urfahr-Umgebung
Weitere Fotos gibts auf unserer Flickr-Seite!