Umringt von der Atmosphäre einer historischen Altstadt fand vom 16. bis 17. Juni der 61. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Bronze und Silber in Steyr statt. In alljährlicher Tradition finden drei Wochen nach dem WLA Gold in Linz diese beiden Bewerbe statt.t
Ganz Oberösterreich matchte sich um das Podest
927 Zillenbesatzungen aus ganz Oberösterreich, davon 42 Feuerwehren aus Niederösterreich und der Steiermark, machten sich deshalb auf den Weg nach Steyr, um die Abzeichen in Bronze und Silber zu erringen. Bei hervorragenden Wetterverhältnissen waren auch dieses Jahr wieder auf beiden Bewerbsstrecken hervorragende Leistungen der Teilnehmer:innen zu sehen.
Insgesamt 272 Zillenbesatzungen gingen für das Abzeichen in Silber, 327 in Bronze und im „Einer“ 328 Teilnehmer an den Start. Für Silber galten nicht nur strecken technische Erschwernisse, auch die Enns sorgte bei den Teilnehmern in Bronze für Herausforderungen. Das Wasser der Steyr, welche über eine Wehr zusätzlich in die Enns läuft, machte die Strömung für den einen oder anderen zum kräfteraubenden Gegner.
Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung
In Anwesenheit von FPräs Robert Mayer MSc Landes-Feuerwehrkommandant, LBDSTV Michael Hutterer, LRin Langer-Weninger und Bgm. Ing. Markus Vogl fand die zeremonielle Abschlussveranstaltung statt.
“Ich möchte allen Teilnehmern zu den großartigen Leistungen heute gratulieren und mich bei euch allen dafür bedanken, dass ihr die Ausbildung auf dem Wasser ernst nehmt. Die Zille ist ein oftmals unterschätztes Mittel im Einsatz. Wenn es hart auf hart kommt, hat sie allerdings schon zigfach unter Beweis gestellt, dass sie die einzige Möglichkeit bietet, in überflutete Gebiete vorzudringen. Eure Teilnahme heute zeugt von einer enormen Einsatzbereitschaft innerhalb der oberösterreichischen Feuerwehren, und dafür danke ich euch!”, so FPräs Robert Mayer, MSc Landes-Feuerwehrkommandant
Auch LBDSTV Michael Hutterer lobte in seiner Ansprache die teilnehmenden Mannschaften: “Zehn Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser stehen wir heute hier und können einen Leistungsbewerb abhalten. Ein Bewerb, ohne Frage. Ruft man sich allerdings die Bilder des schweren Hochwassers 2013 wieder ins Gedächtnis, ist klar, wo das Training und dieser Bewerb hinführen: Ihr helft. Ihr rettet. Ihr seid gut ausgebildet und vorbereitet. Ohne euch Zillenmannschaften könnten die Feuerwehren ihre Aufgaben im Hochwassereinsatz nur schwer wahrnehmen.”
Bericht und Fotos: OÖ Landesfeuerwehrverband
Hier der Link zu den Ergebnislisten: Ergebnisse Gesamtübersicht
Auch von unserer Feuerwehr waren einige Zillenbesatzungen beim Bewerb mit dabei. Dabei möchten wir Stefan und Andreas Berger sehr herzlich zum ausgezeichneten 3. Rang in der Klasse „Silber Meisterklasse A“ gratulieren. Mit diesem grandiosen Ergebnis qualifizieren sie sich auch für den Bundesbewerb.
Neben diesen beiden traten noch Simon Berger und Gerhard Pammer an, welche sich ebenfalls für den Bundesbewerb qualifizierten. Manuel Krammer und Stibal Christian stellten die letzte Zillenbesatzung unserer Feuerwehr.
Übersicht der Ergebnisse:
Rang | Klasse | Besatzung | Zeit | Punkte |
---|---|---|---|---|
24 | Bronze allgemeine Klasse A | Christian Stibal – Manuel Krammer | 05:32.28 | 497.72 |
7 | Bronze Meisterklasse A | Stefan Berger – Andreas Berger | 04:57.85 | 532.15 |
22 | Bronze Meisterklasse A | Simon Berger – Gerhard Pammer | 05:17.84 | 512.16 |
40 | Einer allgemeine Klasse A | Christian Stibal | 05:07.90 | 492.10 |
55 | Einer allgemeine Klasse A | Simon Berger | 05:27.63 | 472.37 |
11 | Einer Meisterklasse A | Gerhard Pammer | 04:06.28 | 553.72 |
17 | Einer Meisterklasse A | Stefan Berger | 04:31.72 | 528.28 |
18 | Einer Meisterklasse A | Andreas Berger | 04:38.49 | 521.51 |
3 | Silber Meisterklasse A | Stefan Berger – Andreas Berger | 05:54.96 | 605.04 |
DNF | Silber Meisterklasse A | Simon Berger – Gerhard Pammer | ||
DNF | Silber Meisterklasse A | Christian Stibal – Manuel Krammer |