+43 7233 6360 12204@uu.ooelfv.at

Datum: 26. Dezember 2024 um 14:43 Uhr
Alarmierungsart: Sirenenalarm
Dauer: 39 Minuten
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Bergwerkweg
Mannschaftsstärke: 19
Fahrzeuge: KLF-A, TLF-A 2000
Weitere Kräfte: FF-Mühldorf


Einsatzbericht:

Am Stefanitag den 26. Dezember 2024, wurden wir um 14:43 Uhr gemeinsam mit den Kameraden der FF-Mühldorf zu einem Fahrzeugbrand in den Bergwerkweg gerufen. In der Alarmmeldung war bereits ein Hinweis auf Erstlöscharbeiten enthalten, ob diese erfolgreich gewesen waren konnte dem Alarmtext aber nicht entnommen werden. Daher rüsteten sich KameradInnen der FF-Mühldorf in deren Kleinrüstfahrzeug KRF-B mit schwerem Atemschutz und der Schnellangriffseinrichtung, dem UHPS-Löschsystem mit Schaummittelzumischung aus.

Beim Eintreffen drang noch leichter Rauch auch dem Fahrzeuginneren und das Fahrzeug wurde von den Besitzern vor Eintreffen schon aus der Garage geschoben. Die drei verwendeten Pulverlöscher hatten den Brand im Inneren des Fahrzeugs zwar schon zum Großteil abgelöscht, im Bereich der hinteren Sitzplätze und dem Rücksitz war mit der Wärmebildkamera jedoch noch sehr hohe Temperaturen hinter der geschmolzenen Kunststoff Seitenverkleidung und Schaumstoffbezügen der Rücksitzbank zu messen. Bei den durchgeführten Nachlöscharbeiten konnte das Schaum- und Netzmittel mit dem UHPS dann sehr gezielt direkt zum Brandherd und nach dem Umklappen der Sitzbank im Heck auch in die Polsterung des Rücksitzes eingebracht werden. Nach einer gewissen Einwirkzeit, in der auch kein Rauch mehr aus dem Fahrzeuginneren drang, konnte bei der Kontrolle mit der Wärmebildkamera auch keine erhöhten Temperaturen mehr festgestellt werden.

Etwa 1 Stunde nach Alarmierung und einer Schadensaufnahe durch die Polizei, konnte der Einsatz mit 19 ausgerückten Einsatzkräften schließlich beendet werden. Unsere Unterstützung wurde dank der erfolgreichen Erstlöscharbeiten der Fahrzeugbesitzerund der Löscharbeiten der FF-Mühldorf bei dem Fahrzeugbrand zum Glück aber nicht mehr benötigt.

Bericht und Fotos: FF-Mühldorf