Datum: 24. Juni 2021 um 20:21 Uhr
Alarmierungsart: Sirenenalarm
Dauer: 4 Stunden
Einsatzart: Unwettereinsatz
Einsatzort: Walding
Mannschaftsstärke: 25
Fahrzeuge: KLF-A
Einsatzbericht:
Gegen 17:30 Uhr zog eine Unwetterfront über unser Einsatzgebiet. Zum Glück kamen wir glimpflich davon, denn in Feldkirchen hagelte es nur leicht mit starkem Regen. Schäden oder Überflutung blieben glücklicherweise aber aus. Anders hingegen war es in anderen Gemeinden unseres Bezirkes wie zB. Walding, Gramastetten und noch weitere.
Aus diesem Grund alarmierte man uns gegen 20:20 Uhr zur Unterstützung in der Gemeinde Walding. Die Mannschaft des KLF-A machte sich umgehend auf den Weg in die Nachbargemeinde. Die Mannschaft des TLF blieb nach Rücksprache mit Abschnittsfeuerwehrkommandant Kurt Reiter, MSc im Einsatzgebiet um im Notfall in der eigenen Gemeinde ausrücken zu können.
Die ausgerückten Kameraden halfen in der schwer betroffenen Gemeinde Dächer provisorisch abzudecken sowie zu sichern und aufzuräumen. Zwischenzeitlich mussten die Arbeiten, wegen einsetzendem Regen und Gewittern, immer wieder unterbrochen werden, da ein weiterarbeiten auf den Dächern zu gefährlich gewesen wäre. Nach rund 4,5 Stunden konnte die Mannschaft des KLF-A wieder einrücken.
Dieser Einsatz zeigte den starken Zusammenhalt der Feuerwehren auch über Gemeinde und Bezirksgrenzen hinaus. Die hervorragende Ausbildung unserer Feuerwehren und der möglichst einheitliche Standard macht eine Zusammenarbeit jeglicher Feuerwehren möglich und vereinfacht diese ungemein.
Bericht und Fotos: FF-Feldkirchen
Bericht des Bezirksfeuerwehrkommandos Urfahr-Umgebung
BEZIRK (24. – 25. 06. 2021) Wieder zog ein schweres Unwetter über Oberösterreich und vor allem über dem Bezirk Urfahr Umgebung hinweg, wobei der schwere Hagelsturm Schäden an der Infrastruktur und vor allem bei Wohnhäuser, Landwirtschaftliche Objekten, sowie an Schulen und Kirchtürme anrichtete.
Um 17:30 Uhr zog das schwere Hagelunwetter in einem schmalen Streifen beginnend von Linz aus in Richtung in der Gemeinde Walding, Lichtenberg, Gramastetten, Eidenberg, Kirchschlag, Hellmonsödt, Haibach, Reichenau und nach Ottenschlag weiter in den Bezirk Freistadt.
Betroffen vom schweren Hagel waren die Gemeinde Walding, vor allem sämtliche Pkws bei zwei Autohäusern und viele Wohnhäusern. In der Gemeinde Gramastetten waren an die 115 Objekte betroffen wo die landwirtschaftlichen Objekte nicht eingerechnet sind, aber das Dach der Schule komplett zerstört wurde und für Freitag Schulfrei ist, aber der Kindergarten allerdings nicht betroffen ist. In der Gemeinde Eidenberg waren über 29 Objekte betroffen und viele Häuser mit Planen von den Einsatzkräften provisorisch gesichert. In der Gemeinde Kirchschlag waren 35 Einsätze zu bewältigen. Die Hagelkörner waren bis zu 10cm groß. Auch in der Gemeinde Hellmonsödt wurden die Feuerwehren zu 77 Einsätzen alarmiert und viele Objekte im Ortszentrum vom Hagel beschädigt, vor allem der Kirche sowie Schule und Kindergarten. Fast jedes Haus war auch in der Gemeinde Reichenau betroffen aber vor allem das Ortszentrum.
Kurz vor 22:00 Uhr zog ein weiteres Unwetter nördlich des Bezirkes vorüber mit Starkregen und sorgte für Uberflutungen, wobei Feuerwehren von den Gemeinden Vorderweißenbach, Bad Leonfelden, Schenkenfelden und Reichenthal im Einsatz standen.
Bei über 300 Einsätzen, wurden 37 Feuerwehren vom Bezirk Urfahr Umgebung dazu alarmiert, und waren von 17: 30 bis Mitternacht nahezu 500 Feuerwehrleute im Einsatz. Um einen geordneten Einsatzablauf zu koordinieren können wurde eine „Technische Einsatzleitung“ (TEL UU) im Feuerwehrhaus Zwettl an der Rodl eingerichtet.
Hauptaufgaben für die Einsatzkräfte waren Sturmschäden und Überflutungen zu beseitigen, aber vor allem die schweren Hagelschäden mit teilweise an die 10 cm großen Geschosse, die die Dächer zerstörten mit Planen abzudecken und provisorisch zu sichern.
Viele Einsätze werden erst am Freitag abzuarbeiten sein wobei weitere Einsätze bei Tageslicht dazu kommen werden.
Dazu wurde noch in der Nacht vom Stab der „Technischen Einsatzleitung“ sogenannte F KAT Züge mit mehreren Feuerwehren gemeinsam mit der Landeswarnzentrale aktiviert die am Freitag den ganzen Tag die Einsätze kategorisch abarbeiten werden.
Fotos und Bericht: Pressestelle Urfahr Umgebung
HAW Herbert Denkmayr
OAW Sebastian Denkmayr
OAW Philipp Prokesch
Weitere Fotos auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/bfkuu/albums/72157719458723326